Haben Sie Fragen?
Hier finden Sie Antworten
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Beratung?
Bei Therapie gibt es meist ein psychisches Symptom, eine psychische Erkrankung oder einen hohen Leidensdruck. Bei Beratung steht die Lösung persönlicher oder beruflicher Problemstellungen im Vordergrund.
Wann ist Psychotherapie ratsam?
Wenn Ihre Lebensqualität und/oder Ihr Alltag wegen Ihrer Symptome eingeschränkt ist, ist der Zeitpunkt richtig, sich professionelle Unterstützung zu suchen.
Welche Therapiemethoden bieten Sie an?
Bieten Sie auch online Sitzungen an?
Ich biete auch online Sitzungen an. Schön ist es, wenn die erste Sitzung oder die ersten Sitzungen persönlich in meiner Praxis stattfinden könnten, damit wir uns persönlich kennenlernen können.
Sollte dies nicht möglich sein, können wir schauen, ob es auch nur online klappt.
Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
In der Regel kann die erste Sitzung innerhalb von drei Wochen stattfinden. Buchen Sie online ein kostenloses Kennenlern-Termin, dann kann ich Ihnen Näheres zum nächstmöglich freien Termin sagen.
Für wen bieten Sie Therapie und Beratung an?
Ich biete Psychotherapie und Beratung für Personen ab 18 Jahren an. Ob ich für Ihr konkretes Anliegen die Richtige bin, können Sie in einem Informationsgespräch (Telefon oder Zoom) herausfinden.
Was passiert beim ersten Termin?
Im ersten Gespräch bitte ich Sie, mir all das mitzuteilen, was ich Ihrer Meinung nach wissen muss. Zudem werde ich Ihnen folgende Fragen stellen:
- Was möchten Sie erreichen?
- Was haben Sie schon alles getan, um Ihr Ziel zu erreichen bzw. um das Problem zu lösen, mit welchem Erfolg?
- Welche positiven Veränderungen hat es möglicherweise bis zu unserem ersten Gespräch ergeben?
Bieten Sie eine kostenlose Probesitzung an?
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung (Therapie oder Beratung) dauert 55 oder 90 Minuten.
Wieviele Sitzungen benötige ich?
Wir werden alles daran zu setzen, dass Sie Ihre Ziele so schnell und mit so wenigen Sitzungen wie möglich erreichen. Manchmal braucht es nur eine Sitzung und das Thema ist gelöst. Grundlegende Veränderungsprozesse können sich aber manchmal auch über Jahre hinziehen. Manchmal geht man auch einen Teil des Weges jetzt und pausiert und geht zu einem späteren Zeitpunkt weiter.
Es hat sich bewährt, sich zu Beginn auf eine Anzahl von Sitzungen festzulegen, für die man sich bei „dem Thema“ Unterstützung gönnen möchte. Eine solche Vorgabe führt dazu, dass man ein zeitliches Ziel vor Augen hat und sich auf das Wesentliche konzentriert. Sollten es dann weniger Sitzungen werden, ist es schön. Sollten es mehr werden, hat auch das gute Gründe, vielleicht haben sich die eigenen Zielvorstellungen verändert.
In welchem Abstand finden die Sitzungen statt?
Ich gehe auf Ihre Bedürfnisse ein und Sie entscheiden bei jedem Termin selbst bzw. wir entscheiden gemeinsam, in welchem Abstand wir den nächsten Termin vereinbaren.
Bei Psychotherapie hat es sich bewährt, dass die Abstände zwischen den Terminen nicht zu groß sind, damit der Prozess in Gang bleibt und sich etwas Neues entfalten kann. Andererseits sollten die Termine gut in den Alltag integriert werden können. Zu Beginn einer Therapie haben sich Abstände von 1-2 Wochen am besten bewährt. Im Verlauf können die zeitlichen Abstände auch größer werden. Abstände von mehr als 4 Wochen sind in der Regel nicht ratsam. Wenn es um Beratung geht, sind wöchentliche Terminabstände nicht nötig.
Was kostet eine Sitzung?
Eine Sitzung, unabhängig davon, ob es sich um Therapie oder Beratung handelt, kostet 110 € (55 min.) oder 160 € (90 min.)
Werden die Kosten von der Krankenversicherung übernommen?
Da ich nicht an das kassenärztliche Versorgungssystem angeschlossen bin, werden die Kosten nicht von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Eine Beratung zu beruflichen Zwecken kann steuerlich absetzbar sein.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich die Therapie selbst zahle?
- Zeitnaher Therapiebeginn
Sie müssen nicht auf die Bewilligung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung warten. - Mehr Flexibilität
Sie entschieden, wieviele Sitzungen in welchen Abständen Sie in Anspruch nehmen möchten. - Schutz der Privatsphäre
Ihre therapiebezogenen Daten werden nicht an die Krankenkasse übermittelt. Somit können hieraus keine eventuellen Schwierigkeiten bei einer Bewerbung für den Staatsdienst (z.B. Lehrer, Polizei) oder dem Abschluss von Versicherungen (z.B. Berufsunfähigkeits-, Lebens-, Krankenversicherungen) entstehen. - Freie Methodenwahl
Sie sind nicht auf die von der Krankenkasse bezahlten Verfahren (Verhaltenstherapie, analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Systemische Therapie) festgelegt.
Kann ich bei Ihnen Psychotherapie beginnen und später zu einem von der Krankenkasse finanzierten Therapieplatz wechseln?
Was ist, wenn ich einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kann?
Kann ich außerhalb der regulären Sitzungen Unterstützung bekommen?
In dringenden Fällen bin ich während meiner Arbeitszeit telefonisch erreichbar. Sollten Sie mich nicht direkt persönlich erreichen, rufe ich Sie gerne zurück und wir vereinbaren einen Telefontermin. Weitere Unterstützung erhalten Sie unter diesen Notfallnummern
Wie wird meine Privatspäre geschützt?
streng vertraulich, d.h. es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Informationen an Dritte.
Die richtigen Fragen zu stellen ist besser, als alle richtigen Antworten zu kennen.
Caleb Rivers in Pretty little Liars
Sind noch Fragen offen?
Kontaktieren Sie mich unverbindlich, sehr gerne beantworte ich alle Ihre Fragen persönlich. Wir können auch besprechen, wie ich Sie unterstützen kann, Ihre persönlichen Veränderungswünsche zu realisieren.